
Zwei große Mobilkrane von Bok Seng aus Singapur (SG) stehen an einem sonnigen Samstagmorgen bereit, um eine schwere Fähre ins Wasser zu heben.

Der größte eingesetzte Kran ist der eindrucksvolle Liebherr LTM 1750-9.1. Der größte Teleskopkran im Fuhrpark von Bok Seng.

Der Kran ist mit dem vollen Ballast von 204 Tonnen aufgebaut.

Der zweite Kran ist der Liebherr LTM 1500-8.1. Dieser Kran ist mit einem Ballast von 105 Tonnen aufgebaut.

Dies ist die Fähre, die ins Wasser gehoben werden soll. Sie wurde in einer Werft innerhalb der Bok Seng Gruppe gebaut.

Die Motoren der Scheuerle K25-Powerpacks werden gestartet. Die Arbeit beginnt!


Die Fähre wird auf zwei 14-achsigen selbstfahrenden Scheuerle K25-Plattformwagen transportiert. Die Fähre ist 42,3 Meter lang, 11,3 Meter breit und 13 Meter hoch. Das Gesamtgewicht der Fähre (ohne Transportgestelle) beträgt 154,5 Tonnen.

Fachkundig wird die Fähre aus der Fertigungshalle zu den beiden Kranen gefahren.



Die Fähre wird zwischen die Krane positioniert, um eingehoben zu werden.


Das Anschlaggeschirr steht unter Spannung – der Hebevorgang beginnt!


Unmittelbar nachdem die Krane die Fähre anheben, fahren die Scheuerle-Plattformwagen weg.

Die LTM 1500-8.1 hebt hier insgesamt 56 Tonnen, die LTM 1750-9.1 hebt etwa 114 Tonnen.


Geschickt wird die Fähre über das Wasser geschwenkt. Beide Krane arbeiten mit einer Ausladung von maximal 16 Meterm während dieses Hebevorgangs.

Der Hauptausleger der LTM 1500-8.1 ist auf eine Länge von 42,1 Metern ausgefahren, während der abgespannte Hauptausleger der LTM 1750-9.1 auf 43,7 Metern ausgefahren ist.


Bei einer Ausladung von 16 Metern für beide Krane soll die Fähre ins Wasser abgesetzt werden.

Kurz bevor das Schiff das Wasser berührt, wird es offiziell getauft. Nach dem Stapellauf wird die Fähre fertiggestellt und getestet, bevor sie nach Taiwan überführt wird.

Die Arbeit ist abgeschlossen! Erneut ein sehr gelungenes Hebeprojekt, ausgeführt von Bok Seng!